Orgelrestaurierung erfolgreich abgeschlossen
Überraschend gut gefüllt war die Herrieder Stiftsbasilika, als zahlreiche Freunde der Orgelmusik die Gelegenheit wahrnahmen, um sich bei der Vorstellung der Steinmeyer-Orgel von den gelungenen Restaurierungsarbeiten in den vergangenen Monaten zu überzeugen. Stefan Ubl, Organist an der Stiftsbasilika, begrüßte die Besucherinnen und Besucher und konnte berichten, dass das Werk von Thomas Winkelbauer, dem Beauftragten der Diözese Eichstätt, eine Stunde vor dem Konzert mit dem Prädikat „alles bestens gelungen“ abgenommen worden war.
Ubl dankte eingangs den Unterstützern und Spendern, die die Maßnahme finanziell gefördert und deren Durchführung mit einem Kostenaufwand von rund 80.000 € ermöglicht hatten. Er erwähnte besonders den Förderverein Stiftsbasilika Herrieden e.V., die Stadt Herrieden, die Hilterhaus-Stiftung, die beiden regionalen Bankinstitute, die Bayerische Landesstiftung und die örtliche Marohn`sche Förderstiftung. Sein aufrichtiger Dank galt auch den Spendern aus dem privaten Bereich, allen voran dem Ehepaar Evi und Norbert Schüller. In diesem Zusammenhang informierte er weiter über die Möglichkeit, durch Übernahme von Patenschaften für die Instandsetzung von Orgelpfeifen einen Beitrag zu leisten. Orgelbaumeister Dominik Friedrich aus Oberasbach stellte die umfangreichen Instandsetzungsmaßnahmen vor, die einen Zeitaufwand von rund 1.000 Arbeitsstunden erforderten. Das Privileg, die renovierte Orgel klanglich vorzustellen, hatte Cornelius Ubl, Absolvent der Schul- und Kirchenmusik an der Weimarer Musikhochschule Franz Liszt. Dazu hatte er Werke von Louis Vierne, Franz Liszt und Johann Sebastian Bach ausgewählt, mit denen er die große Bandbreite der „Herrieder Königin der Instrumente“ und auch sein Können unter Beweis stellen konnte.